Page 16 - Schönberg im Winter 2018
P. 16

Nachkriegsjahre: Zum Weihnachtsfest 1946 baute ein geflüchteter, mit seiner Familie in Schönberg einquartierter Vater seiner Tochter aus Zigar-
            renkisten und Holzabfällen ein Puppenhaus, das jetzt seinen Platz im Schönberger Kindheitsmuseum hat.  Dieses Puppenhaus ist eine Schenkung
            von Brigitte und Hans Otto Muhs                                                             Fotos/Text: kch


            Kindheit vom Kaiserreich



             bis zum Wirtschaftswunder




            Das Kindheitsmuseum zeigt, wie Spielzeug die Lebensbedingungen widerspiegelt

              Mit einer in der Region einmaligen Sammlung von Kinder- und   museum auf, zumal man auch generationsübergreifend alte Spiele
            Jugendliteratur, Spielzeugen, Kleidung und Exponaten aus dem   ausprobieren kann.
            Schulalltag aus der Zeit seit 1890 dokumentiert das Schönberger   Zwar ist die Museumssaison seit Ende Oktober vorbei, zum
            Kindheitsmuseum die frühen Lebensjahre junger Menschen im sozi-  Schönberger Weihnachtsmarkt aber öffnet das Kindheitsmuseum
            alen Zusammenhang früherer deutscher Gesellschaftsmodelle.  mit einem umfangreichen Sonderprogramm. Wie seit fast  30
              Damit wird sie zum Spiegel der Lebensbedingungen und Ideale   Jahren kümmern sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen und
            ganzer Generationen vom Kaiserreich, über das Wirtschaftswunder   Mitglieder des gemeinnützigen Vereins um den Betrieb und die
            bis in die heutige Zeit. Begleitende Texte dokumentieren und ergän-  Organisation.
            zen die Sozialgeschichte der Kindheit. Matrosenanzüge und Modell-  „In der Vorweihnachtszeit gehört ein adventliches Sonderpro-
            schiffe der kaiserlichen Flotte, Puppenhäuser und –küchen, Dampf-  gramm des Museums zum festen Angebot“, sagt Bernd Haase.
            lokomotiven, Technik-Baukästen, Selbstgebasteltes, Lego, Playmobil   Auch in diesem Jahr wird ein solches Sonderprogramm den
            und vieles mehr zeigen nicht nur den sich stetig verändernden    Schönberger Weihnachtsmarkt bereichern. Ab 13.00 Uhr (Samstag,
            Zeitgeist und geben Auskunft über die jeweilige wirtschaftliche Situ-  den 8. Dezember) beziehungsweise 11.30 Uhr (2. Advent, den 9.
            ation der Menschen, sondern sie wecken auch Erinnerungen an die   Dezember) geht es im weihnachtlich geschmückten Museum los.
            eigene Kindheit und bieten vielfältige Gesprächsanlässe. Deshalb   Ausführliche Informationen gibt es im Internet auf www.kindheits-
            halten sich sie Besucher aller Generationen gerne im Kindheits-  museum.de.“



          16
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21