Page 39 - Schönberg im Sommer 2020
P. 39

Vorstand der
                                                                                                   DLRG Schönberg
                                                                                                   (von links, vorne):
                                                                                                   Hanna Mordhorst,
                                                                                                   Ole Muhs, Andreas
                                                                                                   Ilgner. Von links,
                                                                                                   hinten: Tjark Ka-
                                                                                                   plan, Rüdiger Boll,
                                                                                                   Philipp Setzpfand,
                                                                                                   Sven Neuhausen
                                                                                                   und Susanne
                                                                                                   Setzpfand.














          65 Jahre DLRG Ortsgruppe Schönberg






          Als im Jahr 1955 die Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Ret-  Der Strandbetrieb hat sich in den letzten Jahren vervielfacht
          tungs-Gesellschaft gegründet wurde, entstand dies aus dem   aber die Einsätze sind relativ konstant geblieben. Hierzu stehen
          Volkshochschulkurs „Lernt Schwimmen und Retten“.    moderne Hilfsmittel zur Verfügung. Die drei großen Mittel der
                                                              modernen Rettungseinsätze sind der Rettungsgurt, die Rettungs-
          Horst Diekmann, Rolf Hoffmann, Hanna und Otto Kempfert, Uwe   boje und das Rettungsbrett, nicht zu vergessen der Einsatz von
          Stoltenberg und Günter Thiel gehören zu den Gründungsmitglie-  Mobiltelefonen. Der Erste-Hilfe-Einsatz, die Versorgung kleinerer
          dern, die seinerzeit die dringende Notwendigkeit erkannten, sich   Wunden wie Verbrennungen oder Schnittverletzungen oder das
          in den Dienst der guten Sache zu stellen. Es ging in der Hauptsa-  Hinzuziehen von Ärzten und Krankenwagen binnen kurzer Zeit im
          che um die Bewachung der Strände, nicht nur für die Probsteier   Bedarfsfall machen nun den großen Teil der Einsätze aus.
          sondern auch für Touristen, die bereits in den 50er Jahren in gro-
          ßer Zahl nach Schönberg kamen. Die Sicherheit der Menschen   Der Vorstand setzt sich derzeit wie folgt zusammen: Die Vorsit-
          durch Rettungsmaßnahmen bei drohendem Tod durch Ertrinken,   zenden sind Rüdiger Boll und Ole Muhs, die technische Leitung
          die Information über Wetter und Temperatur, Gefahren an und   obliegt Sven Neuhausen, Kassenwartin ist Susanne Setzpfand,
          im Wasser sowie das Trainieren des eigenverantwortlichen   die Bootswartin Hanna Mordhorst, der Jugendwart Philipp Setz-
          Handelns der Badegäste standen im Vordergrund. Zur Aufgabe   pfand und der Gerätewart Andreas Ilgner. Die Mitgliedszahl hält
          gehören auch die Schwimmausbildung und Selbstrettung, die   sich konstant mit dem Trend zur Zunahme.
          Ausbildung als Ersthelfer, die Förderung der Jugendarbeit und die
          des Schulschwimmunterrichts.                        Die Jugendarbeit hat sich stark entwickelt und die Schwimm-
                                                              kurse für Kinder und Jugendliche, die Corona bedingt ausfallen
          Das gesellschaftliche Leben kam ebenfalls nicht zu kurz. In den   mussten, gehen nach den Ferien auch wieder los. Zu den Aktivi-
          Wintermonaten wurde Theater gespielt und kleine Tanzveran-  täten zählen neben dem Wachdienst für die Jugendlichen ab 16
          staltungen durchgeführt. In der Saison veranstaltete der Verein   Jahren, Wachschnuppertage für unsere Jüngeren, Ausbildungen
          Burgenwettbewerbe. Im Lauf der vielen Jahre haben sich die   im Bereich Bootswesen und Wasserrettungsdienst wie auch
          Schwerpunkte verlagert. Waren es in den letzten Jahrzehnten   Boot- und Wasserskifahren am Strand.
          vorwiegend Surfer, die Hilfe benötigten, hat sich das aufgrund
          moderner Technik minimiert. Durch ständige Aufklärung über alle   „Wir sind für die diesjährige Saison gut mit Rettungskräften
          Medien sind die Badegäste sehr viel mehr informiert, kennen   aufgestellt“, so der technische Leiter Sven Neuhausen, „trotz
          und beachten die Baderegeln und gehen im Regelfall umsichtiger   Corona gab es keine Absagen unserer Helfer, die uns bis Mitte
          vor. Dennoch gibt es auch heute noch Einsätze in denen Men-  September zur Verfügung stehen!“    Irene Thies
          schenleben gerettet werden, die primäre Aufgabe der DLRG wird
          das auch immer bleiben.


                                                                                                             39
                                                                                                             3 9
   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44