Page 42 - Schönberg im Sommer 2020
P. 42

Mit MS „Dana“ vor Probsteier Küsten






         Die Heikendorfer Reederei Safety-Ship hat ein Fahrgastschiff der besonderen Art

         Mit seinen klassischen Linien und inneren Werten braucht das
         Fahrgastschiff MS „Dana“ der Heikendorfer Reederei Safety-Ship
         an der deutschen Ostseeküste keinen Vergleich zu scheuen.
         Dabei ist das Schiff nicht nur Vergnügungsdampfer: Es bietet
         außerdem Hinterbliebenen ein würdevolles Ambiente beim Geleit
         Verstorbener auf ihrem letzten Weg zur Bestattung auf hoher See.

         Die „Dana“ ist ein bemerkenswertes Schiff: Vom Stapel gelau-
         fen ist es 1968 auf der heute zur Lürssen-Gruppe gehörenden
         Kröger-Werft in Rendsburg. Sein 6-Zylinder Dieselmotor kommt
         mit gerade einmal 150 PS und knapp 8,5 Litern Hubraum aus,
         um die „Dana“ auf 11,2 Knoten Fahrt zu bringen. Das macht das
         Schiff selbst im Vergleich zu modernen Schiffen umweltfreund-
         lich: Für den Törn rund Kieler Leuchtturm laufen nicht mehr als 40   selbst starten. Einfach den Zündschlüssel zu drehen, reicht dafür
         Liter Diesel durch die Kraftstoffleitungen der „Dana“.  allerdings nicht: „Erst muss der Maschinist mit einer Handpumpe
                                                              Öl vorpumpen, damit sämtliche Lager geschmiert sind und dann
         Ihr Eigner und Reeder Bernd („Auf See ist das Du üblich und wir   wird der Motor mit Druckluft gestartet“, beschreibt Bernd die
         sind eine den Kunden gegenüber sehr persönliche Reederei“,   Prozedur, die, nebenbei gesagt, vor eindrucksvoller Geräuschku-
         sagt er, weshalb wir es hier beim Vornamen belassen wollen) ist   lisse abläuft.
         sehr stolz auf dieses Schiff. „Es gibt kaum ein anderes EU-Fahr-
         gastschiff mit so geringem Verbrauch und Stickoxid-Ausstoß“,   Safety-Ship ist ein reines Familienunternehmen. Anfangs haben
         weiß er. Das liege nicht nur an dem originalen MWM518S-Motor   Angelfahrten mit einigen umfunktionierten Fischkuttern einen
         von den Motorenwerken Mannheim: „Die ‚Dana‛ hat außerdem   großen Teil des Angebots der Reederei ausgemacht. Mit der
         einen geringen Tiefgang und ihr Linienriss ist sehr günstig für   Begrenzung des Fangkontingents auch für Sportfischer hat sich
         Geschwindigkeit und Verbrauch“, erklärt Bernd. Schöner Neben-  Safety-Ship aber von diesem Segment getrennt und sich ganz auf
         effekt für die Fahrgäste: Die „Dana“ ist enorm leise.  Fahrgastschifffahrt und Seebestattungen konzentriert. Fest ins
         Viele Kieler kennen das Schiff vermutlich noch als Förde-Dampfer   Programm gehören eigentlich Rundfahrten entlang der Probsteier
         unter dem Namen „Gaarden“. Später ist die „Dana“ in Maasholm,   Küsten, Hochzeitsfahrten oder auch Konferenzen auf See. Alles
         Hiddenseen und Niendorf beheimatet gewesen, bevor sie wieder   dafür Nötige hat die „Dana“ an Bord, etwa Adapter für Mobiltele-
         in ihr altes Revier zurückkehrte. Unter der Flagge der Safety-Ship   fone, Tablets oder Notebooks, eine hochwertige Tonanlage oder
         Reederei läuft sie seit 2018.                        einen großen, für Präsentationen geeigneten Monitor.
         Seitdem hat Bernd viel für die alte Lady getan. Dazu gehören    Doch dann kam Corona: „Zum Schutz unserer Fahrgäste verzich-
         technische Modernisierungen genauso wie Schönheitsrepara-  ten wir derzeit auf Ausflugsfahrten und bieten nur beschränkte
         turen vom Kiel bis zum Topp. Der Lohn der Mühe: Die „Dana“ ist   Charterfahrten für feste Gruppen unter Wahrung strengsten
         von der größten Schiffsklassifikationsgesellschaft der Welt „DNV   Infektionsschutzes an“, sagt Bernd.
         GL“ klassifiziert, einer Fusion aus der norwegischen „Det Norske
         Veritas“ und dem „Germanischen Lloyd“. Sein verbrieftes Si-  Weiterhin da sind Safety-Ship, die ‚Dana‛ und ihre Besatzung
         cherheitsniveau ist damit ausreichend hoch, um Fahrgäste auch   auch in Corona-Zeiten für Angehörige und Trauernde, die Verstor-
         über die Küstengewässer hinaus auf die offene See befördern zu   bene auf dem letzten Weg zur Seebestattung begleiten möchten.
         dürfen.                                              „Wir pflegen ein sehr vertrauensvolles Verhältnis zu den Hinter-
                                                              bliebenen schon bei den Planungen einer Seebestattung“, ver-
         „Die ‚Dana‛ ist wirklich etwas Besonderes“, sagt Bernd. Und das   spricht Bernd. Um den Ablauf für die Trauernden so einfach wie
         spüren auch die Fahrgäste, glaubt er. Chartergäste etwa dürf-  möglich zu gestalten, arbeitet Safety-Ship bundesweit mit rund
         ten vor dem Auslaufen auch schon einmal die Hauptmaschine   500 Bestattungsunternehmen zusammen, ist auch stets direkt
                                                              ansprechbar und führt persönliche Vorgespräche, um die Hin-
                                                              terbliebenen mit dem Schiff und dem Ablauf der Seebestattung
                                                              vertraut zu machen. Vielen Wünschen wird entsprochen, etwa
                                                              das Auslaufen zu jeder Tages- oder Nachtzeit auch an Feiertagen,
                                                              die Herrichtung des vorderen Trauersalons als einen Ort der un-
                                                              gestörten Stille und persönlichen Abschieds sowie des achtlichen
                                                              Salons für Bewirtung und gemeinsame Zeit. Auch der Moment der
                                                              Beisetzung selbst liegt ganz in Händen der Trauernden: „Wenn ge-
                                                              wünscht, dürfen die Hinterbliebenen die Urne mit den sterblichen
                                                              Überresten selbst der See übergeben“, sagt Bernd. Für viele sei
                                                              das ein wichtiger, symbolhafter Akt des Loslassens. Die Besat-
                                                              zung der „Dana“ ist während der Seebestattung uniformiert,
                                                              leitet und führt die Zeremonie in Würde und mit Respekt. Dazu
                                                              zählt auch das Umrunden der Seebestattungsposition nach dem
                                                              Befehl „hohl nieder Flagge“, die traditionellen Schiffsglocken-
                                                              schläge und schließlich, nach dem Kommando „heiß Flagge“, das
                                                              Verlassen der Position mit einem langen Ton aus dem Schiffshorn
                                                              als letzten Gruß.                  Kay-Christan Heine


         42
         4 2
   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47