Page 14 - Schönberg im Sommer 2021
P. 14
Schöne Orte
Route 3 (Natur-Route): Die
ev.-luth. Kirche zu Schönberg:
„Beeindruckend ist der Blick vom
tiefliegenden Friedhof aus auf
ihren 34 Meter hohen Turm mit
Zeltdach, Laterne, Zwiebelhaube,
Spitze mit vergoldeter Kugel und
dem Barsch als Windfahne.“
Per Rad durch die Probstei
Die Probstei ist bei Fahrradfahrenden zu Recht ein
beliebtes Revier: Ihre weitläufige, parkartige, leicht
hügelige, mit zahlreichen Waldinseln und Seen
durchsetze Kulturlandschaft ist von einem dichten,
gut befahrbaren und beschilderten Feldwegenetz
fernab der Hauptverkehrsstraßen durchzogen.
Das vielleicht Schönste daran: Seine nördlichen
Abschnitte führen immer wieder direkt an die Ost-
seeküste heran. Die drei vom Tourismusverband
Probstei empfohlenen Strecken „Maritim-Route“,
„Kultur-Route“ und „Natur-Route“ erschließen die
gesamte Probstei auf je rund 60 Kilometern und
machen jeden landschaftlichen Charakterzug der
Region mit allen Sinnen erlebbar.
Wer mit Nico Redlin, dem Geschäftsführer des Tourismusverbands Probstei, über diese drei Route 1 (Maritim-Route)
Hauptradwanderrouten spricht, merkt sofort: Sie liegen ihm am Herzen. „Ich versuche, jede und 2 (Kultur-Route): „Der
der Routen jährlich selbst abzuradeln, um zu schauen, ob alles in Ordnung ist“, erzählt er. Park des Schlosses Hagen
Besonders achte er dabei auf die Beschilderung, sagt Redlin, denn die sei nun einmal sehr in Probsteierhagen ist
wichtig auf dem weit gespannten Wegenetz, das sich übrigens auch gut in kürzeren Teilab- zu jeder Jahreszeit einen
schnitten befahren lasse. Abstecher wert.“
Alle drei Routen führen durch die gepflegte, seit Jahrhunderten von der Landwirtschaft ge-
prägte Kulturlandschaft der Probstei. Wogende Getreidefelder in einer hügeligen, seen-
reichen, von den Gletschern der jüngsten Eiszeit geformten Landschaft geben der Probstei
ihren lieblichen, parkartigen Charakter. Den weiten, fruchtbaren Feldern verdankt die Prob-
stei nicht umsonst die Bezeichnung „Kornkammer Schleswig-Holsteins“. Andere Streckenab-
schnitte führen durch üppige Waldinseln oder sonnengefleckte Alleen. Lassen Radfahrende
auf den Spurplattenwegen die Häuser der vielen kleinen Dörfer hinter sich, sind nur noch das
Rauschen des Windes in den Bäumen, Vogelgesang und die warme Sommerluft ihre Begleiter.
14
14