Page 24 - Schönberg im Sommer 2021
P. 24
Eisenbahn „Hein Schönberg“:
zurück in die Zukunft
Als noch zu Kaisers Zeiten die Kiel-Schönberger Eisenbahn gebaut Die AKN Eisenbahn GmbH ist für die Instandsetzung der Eisen-
wurde, holte das die Probstei aus ihrer ländlichen Abgeschieden- bahninfrastruktur im Rahmen der Reaktivierung und später auch
heit. Die Schienen verbanden Kiel ab 1897 zunächst mit dem für die planmäßige Instandhaltung der Strecke zuständig. Im Sep-
Schönberger Bahnhof und führen seit 1914 weiter bis an den tember 2017 hat „DB Regio“ im Auftrag von NAH.SH den Regelbe-
Schönberger Strand. Nun waren Schönbergs Ostseestrände als trieb zwischen Kiel Hauptbahnhof und Oppendorf aufgenommen.
beliebtes Ziel für Sommerfrischler aus Kiel und darüber hinaus In Schönberg wird auch schon gebaut.
schnell und einfach erreichbar. Der Museumsbahnhof Schönber-
ger Strand zeugt heute davon. Erst zu Beginn der 1980er-Jahre Wann, denken Sie, können die Menschen bis zum Schönberger
wurde der regelmäßige Personenverkehr auf der Strecke einge- Strand fahren?
stellt – weil die Menschen lieber Auto fuhren oder den Bus nah-
men. Jetzt soll der Nahverkehr wieder in Betrieb genommen wer- Für die Instandsetzung einzelner Streckenabschnitte ist ein Plan-
den. Zuvor jedoch müssen Planungsverfahren durchlaufen und feststellungsverfahren nötig. Erst nach Abschluss dieses Verfah-
etliche Bauarbeiten fertiggestellt werden. Christiane Lage-Kress, rens können wir die Arbeiten abschließen. Wir gehen davon aus,
Pressesprecherin der vom Land Schleswig-Holstein mit der Stre- dass die Arbeiten nach dem Beschluss rund eineinhalb Jahre dau-
ckeninstandsetzung beauftragten AKN Eisenbahn GmbH, erklärt ern. Zurzeit läuft das Planfeststellungsverfahren allerdings noch.
im Interview, was es mit „Hein Schönberg“ auf sich hat und warum
es Zeit braucht, bevor die Züge rollen. Heute ist die Bahntechnik ja sicherlich viel moderner als vor 100
Jahren – was gehört eigentlich alles zu einer Streckeninstandset-
Frau Lage-Kress, wenn die Bahnlinie „Hein Schönberg“ wieder zung?
komplett in Betrieb geht, wie wird die Strecke dann verlaufen, wel-
che Haltepunkte wird es geben und wessen Züge werden dort und Das ist korrekt – nicht nur die Technik ist umfangreicher, sondern
in welchem Takt fahren? auch das Regelwerk, das wir berücksichtigen müssen. Zu einer
Reaktivierung für den Nahverkehr gehört neben den Planungs-
Die Streckenführung entspricht prinzipiell genau der des alten und Prüfaufgaben vereinfacht gesprochen alles rund ums Gleis
„Hein Schönberg“ – von Kiel bis zum Schönberger Strand. Die und die Streckenführung, so dass die Züge gut und sicher fahren
Züge starten stündlich in Kiel am Hauptbahnhof, halten in der und der Fahrkomfort den heutigen Standards entspricht. Ein paar
Landeshauptstadt an den Stationen „Schulen am Langsee“, „El- Schlagworte: neue Leit- und Sicherheitstechnik, Austausch von
lerbek“ und „Oppendorf“. Anschließend geht es weiter Richtung Schotter, Schwellen und Schienen, Entwässerung, Kabelschächte
Ostsee mit Halt in Schönkirchen, Probsteierhagen, Passade, und Bahnübergänge und -höfe und zu guter Letzt das Stellwerk in
Fiefbergen und Schönberg, bevor die Zugfahrt am Schönberger Kiel-Oppendorf, über das wir den Betrieb auf der Strecke steuern.
Strand endet. „Hein Schönberg“ wird dann offiziell „RB 76“ heißen Wir beraten zudem die Kommunen und Gemeinden bei Fragen
und zum so genannten „Verkehrsnetz Nord“ gehören. NAH.SH, der rund um den Bau der P+R- sowie B+R-Plätze, für die wiederum
Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein, schreibt die Strecken diese zuständig sind.
des Personennahverkehrs im Land aus und das Land entscheidet,
welches Verkehrsunternehmen dort fahren wird. So ist es auch bei Haben Sie Erfahrungen mit ähnlichen Projekten in anderen Re-
„Hein Schönberg“. gionen?
Wir besitzen seit 1883 ausgiebige Erfahrung: Wir verfügen über
ein eigenes, rund 118 km langes Streckennetz im Süden Schles-
wig-Holsteins. Dieses betreiben wir nicht nur selbst, sondern fa-
hren auch mit unseren eigenen Zügen darauf, so dass wir auch
wissen, worauf es im laufenden Betrieb ankommt. Hinzu kommen
andere Infrastrukturen, die wir im Auftrag des Landes errichtet ha-
ben, wie etwa den Haltepunkt „Burg auf Fehmarn“. „Hein Schön-
berg“ ist derzeit das umfangreichste Reaktivierungsprojekt, das
wir betreuen.
Frau Lage-Kress, vielen Dank für das Gespräch.
24
24