Page 11 - Schönberg im Sommer 2022
P. 11
Probsteier
Adeliges Kloster Preetz: GESCHICHTE
Damenstift und Kulturschatz
Wer auf der Kreisstraße 53 durch Preetz kommt, sollte
genau hinsehen: Gegenüber der Einfahrt zum Kranken-
haus liegt, versteckt hinter altem Baumbestand und
dem Klostergraben, das Adelige Kloster Preetz. Die
imposante Klosterkirche überragt auf ihrem Hügel den
großzügigen Klosterhof, Bäume, Sträucher, alte Mau-
ern und historische Häuser ringsum verleihen dem En-
semble verwunschenes Ambiente.
Im Kern ist das Adelige Kloster Preetz noch heute das,
was es in seiner frühen, bis Anfang des 13. Jahrhun-
derts zurückreichenden Geschichte schon war: eine
Heimat für Frauen. Einst hat es ein Herr Albrecht von Or-
lamünde als Benediktinerinnen-Kloster gestiftet – das
war 1210 oder 1211. Bis zur Reformation im frühen 16.
Jahrhundert spielte der katholische Glaube eine ent-
scheidende Rolle für die im Kloster lebenden Nonnen.
Christian III. von Dänemark indes folgte der von Mar-
tin Luther verbreiteten neuen Lehre und herrschte ab
1534 auch über Schleswig-Holstein. Er führte Schritt
für Schritt den protestantischen Glauben ein.
Eigentlich wollte Christian III. das Frauenkloster Preetz
einziehen, die zugehörigen Ländereien der Kirchen-
bindung entziehen und alles verstaatlichen. Das aber
scheiterte am Widerstand des Adels, der Schleswig-
Holsteinischen Ritterschaft. Die Gründe waren ziem-
lich weltlich: Schon vor der Reformation lebten vor-
wiegend der Ritterschaft entstammende Nonnen im
Kloster und es verdankte seinen Landbesitz zu großen
Teilen eben jenen Adelsfamilien. Die Ritterschaft hegte
den starken Wunsch, dass dies so bliebe und Christian
III. ließ den Adelsfamilien ihren Willen.
Das Kloster wurde deshalb von 1566 an zu einem
adeligen und evangelischen Damenstift in der Obhut
der Schleswig-Holsteinischen Ritterschaft. Das Aus-
kommen der Töchter aus adeligem Hause war also
weiterhin gesichert, bis sie – hoffentlich – irgendwann
eine gute Partie machten. Damenstift ist das Kloster
bis heute, verwaltet vom Klostervorstand aus Kloster-
probst und Priörin sowie der Gemeinschaft der Kloster-
damen, dem Konvent. Übrigens können sich noch im-
mer adelige Töchter aus der Schleswig-Holsteinischen
Ritterschaft ins Kloster einschreiben, die alte Klo-
11