Page 13 - Schönberg im Sommer 2022
P. 13

Wasser- und Windmühlen in der Probstei, die dem     Flensburg oder Hamburg zu holen. Schmiede arbeiteten an
          sogenannten Mühlenzwang des Klosters unterlagen.    den Klostermühlen schon um das Jahr 1600 gegen Rech-
          Für deren Müller war das praktisch eine Gewerbebe-  nung für das Kloster Preetz.
          schränkung, da sie nur für das Kloster Preetz arbeiten
          durften. Andererseits hatten sie ein recht gesichertes   Das alles zeigt, wie sehr das Kloster Preetz in der Vergangen-
          Auskommen und trugen kaum unternehmerisches Ri-     heit das Leben der Probsteier beeinflusste und wie es noch
          siko, da die Kunden verpflichtet waren, alles Getreide   heute auf deren Selbstverständnis wirkt. Die Grundherrschaft
          ausschließlich von den Klostermühlen verarbeiten zu   des Klosters über die „Klösterlich Preetzer Probstei“ und die
          lassen. Das Kloster Preetz übte also ein Monopol aus.  „Klösterlich Preetzer Walddörfer“ endete mit der preußischen
                                                              Kreisordnung von 1888. Heute gehören dem Kloster nur noch
          Probsteier Klostermühlen hat es schon im 13. Jahrhun-  einige Waldgebiete und drei verpachtete Höfe.
          dert gegeben, belegt sind Wind- und Wassermühlen in
          Lutterbek, Barsbek und Schönberg. Mit Einführung der   Führungen durch die Klosterkirche bietet die Klosterverwal-
          Gewerbeordnung 1869 durften Müllerinnen und Mül-    tung bis zum 16. Oktober an jeweils am Dienstag, Mittwoch
          ler ihre Mühlen als unabhängige Unternehmen führen.   und Sonnabend ab 15 Uhr sowie jeden 1. Sonntag im Monat
          Die Krokauer Windmühle etwa (siehe Seite 14) hat der   ab 11 Uhr. Eintritt pro Person: 5 Euro. Treffpunkt für die Füh-
          1846 geborene Theodor Petersen im Jahr 1872 erbaut   rungen ist vor der Klosterkirche, eine Anmeldung ist außer
          und auf eigene Rechnung betrieben.                  für Gruppen nicht nötig.                       kch

          Die Probsteier Bauern waren dem Kloster Preetz auch   Adeliges Kloster Preetz • Klosterhof 5 • Parkplatz vor dem
          in anderer Hinsicht dienstverpflichtet: Noch im 17.   Klostertor rechts: Klosterhof 1 • Zieladresse für Navigati-
          Jahrhundert hatten sie mitunter „Fuhren zu leisten“,   onsgeräte: Klosterstraße 4 • 24211 Preetz • Tel. 04342-
          also etwa Getreide nach Preetz zu bringen oder einen   86829 • E-Mail: adeligeskloster@klosterpreetz.de • Web:
          neuen Mahlstein für eine Klostermühle aus Rendsburg,   klosterpreetz.de






















































                                                                                                              13
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18