Page 20 - Schönberg im Sommer 2022
P. 20

Edle Tropfen



         aus Muxall




         Claudia Horn und Stephen John O’Connor

         keltern den ersten Craft-Cider der Region







         Mit ihrem „Muxaller Cider“ haben Claudia Horn und der
         gebürtige Neuseeländer Stephen John O’Connor in der
         Probstei ein Getränk heimisch gemacht, das eigentlich
         in Frankreich und Großbritannien zu Hause ist. Dabei
         ist ihr Cider nicht nur lecker, von der Sternegastrono-
         mie gefragt und sogar preisgekrönt, sondern viel regio-
         naler, als man vielleicht denken mag.

         „Die Idee zum eigenen Cider reifte im Sommer 2019“,
         erzählt Claudia Horn. Mit der herbstlichen Apfelernte
         hat sie gemeinsam mit dem studierten Winzer und
         Weinfachmann Stephen O’Connor zunächst mit kleinen
         Mengen aus dem eigenen Garten und bei Bekannten
         und Freunden gesammelter Äpfel begonnen. „Das war
         schon ein wenig experimentell“, erinnert sich Claudia
         Horn lächelnd, „anfangs haben wir im Heizungsraum
         gerade einmal 60 Liter produziert.“ Heute haben sie
         Kapazitäten für 30.000 Liter.                     den Cider zu bekommen, mischt er deshalb Saft aus
                                                           typischen englischen Cidersorten  wie etwa Dabinett,
         „Von Anfang an war klar, dass wir überwiegend hei-  Brown‘s Apple oder Ellis Bitter von befreundeten, ökolo-
         mische und gern auch alte Apfelsorten verarbeiten   gisch arbeitenden Apfelbauern aus Devon und Somer-
         wollten“, sagt Stephen O’Connor. „Zudem kommen alle   set hinzu. „Das sind klassische Anbauregionen, die für
         verwendeten Äpfel und Säfte aus naturbelassenen   ihre  exzellenten  Cider  bekannt  sind“,  weiß  O’Connor.
         Gärten und Plantagen, die komplett ohne Einsatz von   Künftig möchte er zudem Saft aus französischen Cidre-
         Chemie auskommen“, betont er. Der Hauptlieferant für   Apfelsorten verarbeiten und „Cider nach Champagner-
         den „Muxaller Cider“ ist jetzt das Obstgut Schönborn   Art“ machen, blickt Stephen O’Connor voraus.
         nahe  Eutin  am  Kellersee.  Dazu  kommen  Äpfel  aus
         Probsteierhagen und vom Gut Wulfshagen. Weitere Lie-  Prinzipiell werde Cider ebenso hergestellt wie Wein,
         feranten, darunter auch größere private Gärten, hätten   verrät er. Das Wort „Kellerei“ als Bezeichnung für die
         bereits angefragt. „Damit haben wir die gesamte Regi-  Muxaller Cider-Produktion gehe also in Ordnung. „Da-
         on in einer Flasche versammelt – wie toll ist das denn“,   mit sind wir Vorreiter in der Region und wir haben es
         so Stephen O’Connor lachend.                      uns zum Maßstab gemacht, mit dem ‚Muxaller Cider‛
                                                           ein Premiumprodukt zu liefern.“ Der Erfolg scheint ihm
         Claudia Horn und Stephen O’Connor verarbeiten ver-  und Claudia  Horn  recht zu  geben: Restaurants von
         schiedene heimische Apfelorten zu ihrem Cider, etwa   Rang weit über die Probstei hinaus verwenden ihn zum
         Holsteiner Cox, Cox Orange oder Boskop. „Die ersten   Kochen oder servieren den Cider entweder als Essens-
         Tests zeigten, dass die regionalen Sorten, allen vo-  begleiter oder solo und er hat mehrere renommierte
         ran Boskop und Holsteiner Cox, schön viel Frucht und   Preise gewonnen. „Das gibt uns die Bestätigung, hin-
         eine knackige Säure bieten“, erklärt O’Connor diese   sichtlich Qualität und Stilrichtung auf dem richtigen
         Wahl. Allerdings brauche er für den Charakter des „Mu-  Weg zu sein“, freut sich Stephen O’Connor.
         xaller  Ciders“ Tannine  und  Gerbstoffe  in  den  Äpfeln.
         Und davon hätten heimische Sorten nicht genug. Um
         das Geschmacksbild abzurunden und mehr Körper in



         20
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25