An 16 Stationen werden die Besucher wieder einen Mix aus Konzerten, Lesungen und Ausstellungen erleben
Es wird die sechste Veranstaltung ihrer Art: Die Schönberger Kulturnacht. Die hatte sich seit dem Start 2015 als ein echter Publikumsmagnet und vor allem als Treffpunkt für die Einheimischen entpuppt. Am Freitag, 28. März wird sie wieder unter der Regie des Schönberger Gewerbevereins stattfinden.
Ab 18 Uhr sind wieder an 16 Stationen, von Geschäften, über Banken, Museen bis hin zum Rathaus, kulturelle Aktionen quer durch alle Genres zu erleben. Die große Abschlussparty ist ab 21 Uhr in diesem Jahr in der Villa Tripaldi geplant.
Zwei Jahre haben die Gewerbetreibenden und die Besucher wieder hin gefiebert: Die sechste Kulturnacht. Bildet sie doch eine Art Frühlingserwachen der Region und Startschuss in die Saison. Entsprechend groß ist auch wieder die Beteiligung. Neben vielen teilnehmenden Gewerbebetrieben sind auch die Banken und die Museen mit dabei.
Die Organisatoren findet wieder unter Federführung des Vorstands statt, der wieder auf ihr bewährtes Konzept zurückgreift: „Jedes Geschäft ist sein eigener Veranstalter, organisiert sich seinen Kultur-Akt selbst und entscheidet, ob den Gästen noch eine Kleinigkeit angeboten wird. Wir machen da bewusst keine Vorgaben“, betonte der Vorsitzende des Gewerbevereins Knut Lindau.
Lediglich der rote Teppich und das Licht im Fenster aller Teilnehmenden soll den Besucherinnen und Besuchern das Signal geben: Hier gibt es ein Programm. Alle Termine und Orte auf einen Blick bietet ein Flyer, der in Kürze vor der Kulturnacht in allen Geschäften und öffentlichen Einrichtungen sowie in den Einkaufsmärkten ausliegen wird.
Dabei sein werden vor allem regionale Künstlerinnen und Künstler.
Am Veranstaltungstag wird in jedem Betrieb wieder ein „Kulturschwein“ aufgestellt, wo die Besucher für einen guten Zweck etwas spenden können. In diesem Jahr soll für die Jugendfeuerwehr gesammelt werden.
Alle Teilnehmer und der Gewerbeverein freuen sich schon riesig auf die kommende Kulturnacht.