Page 44 - Schönberg im Winter 2019
P. 44

Licht in der Dunkelheit: Lucia
                                                                Mit dem Luciafest am 13. Dezember feiern die Schweden die Win-
                                                                tersonnenwende. Der Sage nach brachte die heilige Lucia armen
                                                                Dorfbewohnern in kalten Winternächten Essen und Trinken, um sie
                                                                vor dem Tod zu bewahren. Daran erinnern heute die Lucia-Prozes-
                                                                sionen, bei denen weiß gekleidete Mädchen und Jungen singend
                                                                durch Kindergärten und Kirchengemeinden ziehen, allen voran die
                                                                „Lussebrud“ (Lucia-Braut) mit einem Kerzenkranz im Haar (heute
                                                                meist batteriebetrieben), gefolgt von Mägden, Sternjungen und Pfef-
                                                                ferkuchenmännern. Nach dem Umzug genießen die Schweden das
                                                                Safrangebäck „Lussekatt“ (Lucia-Katze), dessen S-Form an eine zu-
                                                                sammengerollte Katze erinnert. In vielen Familien werden die Eltern
                                                                bereits morgens von einer ihrer Töchter geweckt, die ihnen als Lucia
                                                                das Frühstück ans Bett bringt.
              Foto: stock.adobe.com/Little Adventures; Text: Jennifer Gregersen
                                                                       Deko mit Tradition: Julbock und Weihnachtsbaum
                                                                Der Julbock, ein aus Stroh gefertigter Ziegenbock, ist in Schweden
                                                                das wichtigste Symbol der Weihnachtszeit. In der schwedischen
                                                                Mythologie symbolisiert er den Donnergott Thor und die Frucht-
                                                                barkeit der Erde. Bevor er vom „Jultomte“ (Weihnachtswichtel)
                                                                abgelöst wurde, brachte der Julbock die Geschenke. Unverzicht-
                                                                bar ist in Schweden auch der eigene Weihnachtsbaum, der bereits
                                                                am Abend des 23. Dezember geschmückt wird, wenn die Kinder
                                                                schlafen. Neben Strohsternen und Kugeln wird er häufig auch mit
                                                                Girlanden aus kleinen schwedischen Nationalflaggen dekoriert. Er
                                                                steht in der Mitte des Raumes, damit die ganze Familie um ihn
                                                                herumtanzen kann.

                                                                    Lustiger Heiligabend: Donald Duck, Jultomte und Julklapp

                                                                Am Nachmittag des „Julafton“ (Heiligabend) versammelt sich etwa
                                                                die Hälfte aller Schweden vor dem Fernseher, um eine Donald-
                                                                Duck-Sendung  zu  sehen:  „Kalle Anka  och  hans  vänneer  önskar
                                                                God Jul“ („Donald Duck und seine Freunde wünschen fröhliche
            God Jul!                                            Weihnachten“) wird seit 1960 pünktlich um 15 Uhr ausgestrahlt.

            Weihnachtsbräuche                                   Die anschließende Bescherung übernimmt in Schweden der Weih-
                                                                nachtswichtel „Jultomte“. Für alle Hauswichtel wird eine Schüssel
            in Schweden                                         Milchbrei vor die Tür oder auf die Fensterbank gestellt – sonst droht
                                                                im kommenden Jahr Unglück. Die Geschenke heißen in Schweden
                                                                „Julklappar“ und werden oft mit kleinen Reimen verziert, die auf lus-
            Kerzen im Haar, heißer Glögg und Heiligabend mit Donald Duck:   tige Weise auf das Geschenk oder den Beschenkten Bezug nehmen.
            Weihnachten in Schweden ist ebenso besinnlich wie vergnüglich.   Wörtlich übersetzt bedeutet Julklapp „Weihnachtsklopfen“: Früher
            Mit ihren Traditionen und Bräuchen feiern die Schweden nicht nur   klopften junge Leute im Scherz an die Haustür, schleuderten kleine
            die Geburt Jesu, sondern auch die Wiedergeburt des Lichts.   Holzstöcke mit lustigen Sprüchen ins Haus und verschwanden.

                    Süße Adventszeit: Pfefferkuchen und Glögg               Ein wahrer Festschmaus: das Julbord

            Die schwedische Weihnachtszeit beginnt am 1. Advent. Dann tref-  Auch kulinarisch lassen es sich die Schweden an Heiligabend richtig
            fen sich Nachbarn und Freunde, um gemeinsam Pfefferkuchen   gut gehen. Auf der Festtagstafel finden sich der Weihnachtsschinken
            („Pepparkakor“) zu essen und Glögg zu trinken, einen würzigen   „Julskinka“ mit einer Kruste aus Senf und Semmelbröseln, einge-
            Glühwein, der mit blanchierten Mandeln und Rosinen serviert   legter Hering (mindestens drei Sorten, zum Beispiel mit Senf oder
            wird.  Auch  märchenhafte  Lebkuchenhäuser  („Pepparkakshus“)   Zwiebeln), Schweinswurst, „Gubbröra“ (ein Aufstrich aus Ei und
            werden gerne von Kindern und Eltern Kindern gebacken und auf-  Sardellen), hausgemachte Leberpastete und das würzige Roggen-
            wendig verziert.                                    brot „Vörtbröd“. Dazu wird Aquavit oder Schnaps serviert.




           44
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49