Page 55 - Schönberg im Sommer 2022
P. 55
Michael Müller geht von Bord
Seenotretter wechselt in den DGzRS-Spenderdialog
Wer in der Probstei an den in Laboe statio-
nierten Seenotkreuzer „Berlin“ denkt, hat ein
untrennbar mit diesem Schiff verbundenes
Gesicht vor Augen: das von Kapitän Michael
Müller. 24 Jahre lang hat er Dienst an Bord des
Kreuzers geleistet, seit 2004 als Vormann, wie
der Schiffsführer eines solchen Kreuzers heißt.
Und als Leiter der Station Laboe. Eigentlich hät-
te er bald in den Seemannsruhestand gehen
können. Aber das war nichts für ihn. Deshalb ist
Michael Müller jetzt statt zur See an Land für
die „Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiff-
brüchiger“ (DGzRS) unterwegs. Um mit Spende-
rinnen und Spendern zu sprechen.
Michael Müller und seine Crew haben mit der
„Berlin“ unzählige Menschen aus Seenot geret-
tet. Während sie zu Beginn von Müllers Dienst-
zeit bei der DGzRS noch rund 80 Einsätze jähr-
lich gefahren, waren es zuletzt knapp doppelt
so viele. „Wir lassen da draußen niemanden
allein“, ist Müllers Grundsatz.
Vergangenen November hat er die markante,
rote Einsatzkleidung gegen Zivil getauscht und Wehmut überkomme ihn nicht, wenn er an sei-
ist nun Ansprechpartner für Menschen, die sich ne Dienstzeit an Bord zurückdenke, sagt Mül-
mit Spenden für die DGzRS engagieren möch- ler. „Dafür sind die Erinnerungen etwa an die
ten. „Wenn ich beispielsweise auf Charity-Ver- hervorragende Zusammenarbeit mit Wasser-
anstaltungen über die Arbeit der Seenotretter schutzpolizei, Feuerwehr und anderen Kolle-
informiere, weiß ich ganz gut, worüber ich rede“, ginnen und Kollegen viel zu gut“, findet er. Au-
sagt der bärtige, sympathische und zugewandte ßerdem schaue er immer, wenn er nach Laboe
Michael Müller schmunzelnd. Denn Erfahrung komme, gern auf der „Berlin“ und im DGzRS-In-
zur See hat Michael Müller reichlich: Nachdem formationszentrum am Hafen vorbei. „Ich kann
er schon bei der Bundesmarine zur See ge- meine Erfahrung jetzt auf mindestens ebenso
fahren war, ist er zunächst als Containerschiff- nützliche Weise für die Gesellschaft einbringen
Kapitän zur Handelsmarine gewechselt, bevor – und das sogar zu geregelten Arbeitszeiten“,
er vor einem knappen Vierteljahrhundert zur sagt Müller lachend.
DGzRS ging.
Die DGzRS unterhält an Deutschlands Küsten
Finanzielle Unterstützung auch von größeren rund 60 Rettungseinheiten auf 55 Stationen.
Gebern aus Industrie und Gewerbe seien für Vergangenes Jahr haben die etwa 1.000 See-
die DGzRS im Wortsinne überlebenswichtig, notretter in 2.023 Einsätzen 3.505 Menschen
sagt Müller: „Die Gesellschaft nährt sich aus- aus Gefahr auf See befreit. Michael Müllers
schließlich von Spenden, das betrifft auch den wichtigster Tipp an alle Sportschiffer: „An Bord
Bau neuer Schiffe und die Gehälter der Haupt- IMMER eine Rettungsweste tragen!“ kch
amtlichen.“ Seit November vergangenen Jahres
besucht er deshalb Veranstaltungen in ganz DGzRS-Informationszentrum Schleswig-
Deutschland, um in Vorträgen über die Arbeit Holstein • Hafenstraße 4 • 24235 Laboe
der Seenotretter zu sprechen und Spenden ein- Tel. 043434242-644 • Web: www.seenotret-
zuwerben. Rund 18.000 Kilometer habe er da- ter.de/crews-stationen/informationszentrum-
für bisher zurückgelegt, verrät Michael Müller. schleswig-holstein
55